Schweizer Spitäler und Kliniken nehmen an nationalen Programmen zur Förderung der Qualität und Patientensicherheit teil und führen spitaleigene oder kantonale Qualitätsprogramme durch.
Die Programme sind meist themenspezifisch und dienen dazu, die Qualität der Behandlungsprozesse zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen.
Patientensicherheit Schweiz ist eine nationale Plattform zur Entwicklung der Patientensicherheit und des klinischen Risikomanagements in der Schweiz. Ziele der Stiftung sind das Lernen aus Fehlern und das Fördern der Sicherheitskultur im Gesundheitswesen.
H+, IHS, SGSH und SwissNOSO bieten den H+ Aktivmitgliedern (Spitäler, Kliniken, Rehabilitations- und Langzeitpflegeinstitutionen) eine kompetente Informations- und Koordinationsstelle an, die Auskunft und Empfehlungen zu technischen Anforderungen an Spitalräume, -infrastruktur und -hygiene gibt.
Dank dieser Zusammenarbeit verfügen die H+ Aktivmitglieder über eine national koordinierte Anlaufstelle.
Die Zusammenhänge und Komplementarität der verschiedenen herrschenden Normen und Richtlinien im Bereich Spitalraum und -hygiene sowie die Vernetzung mit den entsprechenden Normierungs-Organisationen werden sichergestellt.
Die Zuständigkeiten sind wie folgt aufgeteilt: